American Sniper: Ein Wolf im Schafspelz

Von Matthew MacEgan
4. Februar 2015

American Sniper, der neue Streifen des Regieveteranen Clint Eastwood, ist eine Verfilmung der Autobiografie von Chris Kyle. Kyle gilt mit schätzungsweise 255 Tötungen, von denen 160 vom Pentagon offiziell bestätigt wurden, als der treffsicherste Scharfschütze in der Geschichte des US-Militärs. Der mit vielen Mängeln behaftete und stark überzeichnende Film begleitet Kyle bei mehreren Einsätzen im Irak nach den Anschlägen vom 11. September. Die Handlung ist geprägt von fremdenfeindlich motivierter Rache und Gewalt.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/02/04/snip-f04.html

130 Minuten Kriegspropaganda

„American Sniper“ oder wie Hollywood den Irak-Krieg umschreibt

Von Emran Feroz
29. Januar 2015

Im Film „American Sniper“ will Regisseur Clint Eastwood die Geschichte des tödlichsten Scharfschützen der US-Geschichte, Chris Kyle, erzählen. Herausgekommen ist ein Propagandastreifen, der Rassismus fördert und den Mord an Kindern und Frauen zur Heldentat verklärt.

http://www.neues-deutschland.de/artikel/960076.130-minuten-kriegspropaganda.html

Der Schmerzensmann

Leider sehr zeitgemäß: Angelina Jolies Märtyrerfilm „Unbroken“

Von Peer Schmitt
17. Januar 2015

Auf der Handlungsebene ist „Unbroken“ eine Geschichte von Folter und Trauma, ideologisch oszilliert der Film zwischen einem Diskurs christlicher Vergebung und der Ikonisierung einer heroischen Unbeugsamkeit. Anders gesagt, Märtyrertum. Oscar-Material zur moralischen Stütze in harten und verwirrten Zeiten.

http://www.jungewelt.de/2015/01-17/007.php

Gibt es eine amerikanische Ideologie? Folter im Film und in der Realität

Von Tom Appleton
4. Januar 2015

Wenn man weiß, dass ein Film von „den Nazis“ gemacht wurde, ist es relativ einfach, zu der Schlussfolgerung zu gelangen, das es sich um einen „Nazi-Film“ handeln muss, den man sich da gerade anschaut -höchstwahrscheinlich vollgesogen mit der Ideologie der Nazis, auch oder gerade wenn sich unter einem Titel wie „Der Gasmann“ vorgeblich nur eine seichte Komödie mit Heinz Rühmann verbirgt.

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43642/1.html

„The Death of Klinghoffer“

Oper zeigt “Achille-Lauro“-Entführung von 1985

Von Fred Mazelis
22. November 2014

Die Produktion von John Adams Oper „The Death of Klinghoffer“ (Der Tod Klinghoffers) an der New Yorker Metropolitan Opera wirft im Wesentlichen zwei Fragen auf.

Die erste betrifft das Recht dieses Werks, öffentlich aufgeführt zu werden. Die Oper, die in Brüssel im Jahr 1991 uraufgeführt wurde, basiert auf der Entführung des Kreuzfahrtschiffs „Achille Lauro“ im Jahr 1985, bei der einer der Passagiere, Leon Klinghoffer, brutal erschossen wurde. Es war das erste Mal, dass die Met die Oper auf die Bühne brachte

http://www.wsws.org/de/articles/2014/11/22/klin-n22.html

Schwimmen: Immer weniger Grundschüler können es. Vom Schwinden einer Kulturtechnik

Von Thomas Pany
8. November 2014

In Europa einzigartig war die Begeisterung für das Schwimmen im England des 19.Jahrhunderts, schreibt Charles Sprawson in seiner Kulturgeschichte des Schwimmens. Der Wassersport war Kult, dem kriegerische und heroische Eigenschaften nachgesagt wurden. Es hat sich einiges geändert. Diese Woche kam aus den Nachrichtenkanälen die Meldung, wonach nur mehr gut die Hälfte der britischen Grundschüler eine 25 Meter-Bahn ohne Hilfe durchschwimmen können.

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43278/1.html

Dokumentarfilm über Edward Snowden: ”Citizenfour” in Großbritannien und den USA angelaufen

Von Robert Stevens
24. Oktober 2014

Vergangenen Freitag fand die britische Premiere von „Citizenfour“ in London statt. Der Dokumentarfilm über Edward Snowden zeigt, wie dieser die flächendeckende Überwachung der amerikanischen, britischen und anderer Regierungen enthüllte. Der 114 Minuten dauernde Film hatte auf dem New York Film Festival am 10. Oktober seine Weltpremiere.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/10/24/snow-o24.html

Die älteste Höhlenmalerei der Welt in Indonesien. Auf der Insel Sulawesi entstanden vor 40.000 Jahren die ersten Kunstwerke

Von Andrea Naica-Loebell
11. Oktober 2014

Es ist eine echte Sensation: Malereien in einer Höhle auf der indonesischen Insel Sulawesi sind genauso alt wie ihre Pendants in Spanien und Frankreich. Die Kunst entstand also nicht plötzlich in Europa, als dort die ersten anatomisch modernen Menschen ankamen.

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43023/1.html