US-Kongress zu den Arbeitern: „Lasst sie Kuchen essen!“

Von Niles Niemuth – 24. Dezember 2020

Das Corona-„Hilfspaket“ von 900 Milliarden Dollar, das der US-Kongress am Montagabend verabschiedet hat, ist ein Schlag ins Gesicht für die Arbeiterklasse und ihre Familien. Die Einmalzahlung von 600 Dollar pro Person ist eine Beleidigung und kann nicht einmal ansatzweise als Unterstützung für die zig Millionen Amerikaner gelten, die aufgrund der Pandemie unter der schlimmsten Wirtschaftskrise seit der Großen Depression leiden.

https://www.wsws.org/de/articles/2020/12/24/usko-d24.html

Oligarchen scheffeln Billionen, US-Kongress speist Arbeitslose mit Almosen ab

Von Niles Niemuth – 23. Dezember 2020

Das 900-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bewältigung der Coronavirus-Krise, das am Montag vom US-Kongress verabschiedet wurde, erfüllt die Bedürfnisse, die die Gesellschaft angesichts der Pandemie hat, nicht im Geringsten. Wieder einmal zeigt sich das von den Interessen der Großkonzernen dominierte Zweiparteiensystem in den USA unfähig und gleichgültig gegenüber dem massenhaften Elend in der amerikanischen Gesellschaft.

https://www.wsws.org/de/articles/2020/12/23/pers-d23.html

Zensur beim ZDF: Was Sie nicht erfahren sollen, wird hinterher aus Sendungen rausgeschnitten

Von Thomas Röper – 15. Dezember 2020

In einer Markus-Lanz-Sendung war Carsten Linnemann, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, zu ehrlich. Daher hat das ZDF die Sendung zunächst vom Netz genommen und dann wieder online gestellt. Allerdings hat es dabei die entscheidenden zwei Minuten herausgeschnitten.

[Hier weiterlesen]

„Harter Lockdown“ schützt Konzerne statt Leben

Von Gregor Link – 15. Dezember 2020

Am Sonntag verkündeten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer einen gemeinsamen Beschluss, der in den Medien einhellig als „harter Lockdown“ bezeichnet wurde. Doch die Maßnahmen gehen nicht ansatzweise weit genug, um die Pandemie tatsächlich unter Kontrolle zu bringen. Im Zentrum steht nicht der Schutz von Leben, sondern der Profit der Unternehmen. So können die großen Fabriken ausnahmslos offen bleiben, auch wenn sie nicht lebensnotwendige Güter produzieren. Laut Beschluss werden die Konzernchefs lediglich „gebeten zu prüfen, ob die Betriebsstätten entweder durch Betriebsferien oder großzügige Home-Office-Lösungen vom 16. Dezember bis zum 10. Januar geschlossen werden können“. Der „Betrieb von Kantinen“ bleibe „weiter möglich“.

[Hier weiterlesen]

Seit Freitag wird der Bau von Nord Stream 2 fortgesetzt

Von Thomas Röper – 11. Dezember 2020

Die Betreibergesellschaft der Pipeline hat mitgeteilt, dass die Bauarbeiten wieder aufgenommen worden sind. Das russische Fernsehen hat darüber auf seiner Seite berichtet und ich habe den Artikel übersetzt. Das Pipelineverlegeschiff „Fortuna“ habe am 11. Dezember in deutschen Gewässern mit dem Weiterbau der Nord Stream 2 Gaspipeline begonnen, teilte der Pressedienst des Betreibers des Projekts Nord Stream 2 AG mit. Das Schiff traf am Morgen im Bereich der Baustelle ein. …

[Hier weiterlesen]

Schwarzer Freitag für den klassischen Einzelhandel

Von Johannes Bröckers – 5. Dezember 2020

Pünktlich vor Weihnachten war gerade mal wieder „Black Friday“, wobei sich die große Rabattschlacht mittlerweile zum „Black November“ auswächst, der vor allem beim Onlineriesen Amazon die Kassen mächtig klingeln lässt. Und davon profitiert vor allem Amazon-Boss Jeff Bezos, denn die heute weltweit rund 650.000 Mitarbeiter werden ganz sicher keinen Extra-Bonus erhalten, obwohl sie am „Black Friday“ 2019 alleine in Deutschland fast 10 Millionen Päckchen packen mussten. Der große Shopping-Event dürfte auch die Marktmacht von Amazon weiter verstärken, die im Onlinehandel auch in Deutschland inzwischen bei einem Marktanteil von rund 50 Prozent liegt – Tendenz rasant steigend. „Alexa, ich mach Schluss mit dir“, sagt daher Johannes Bröckers in seinem gleichnamigen Buch. Ein Auszug.

Nord Stream 2: Zertifizierungsgesellschaft springt ab

Von Peter Mühlbauer – 27. November 2020

Den Daten von MarineTraffic nach hat das russische Verlegeschiff Akademik Cherskiy gestern Abend den Sassnitzer Hafen Mukran verlassen und befindet sich auf dem Weg zurück in den russischen Teil des ehemaligen Ostpreußens. Von dort war sie im Oktober zusammen mit den Versorgungsschiffen Finval, Artemis Offshore, Ostap Sheremet und Umka nach Mukran gefahren.

[Hier weiterlesen]

Neuer Handelsblock unter chinesischer Führung wird Spannungen mit den USA verschärfen

Von Peter Symonds – 18. November 2020

Am Sonntag, dem 15. November, unterzeichneten 15 Länder der asiatischen Pazifikregion ein neues Handels- und Wirtschaftsabkommen. Der „Regionalen, umfassenden Wirtschaftspartnerschaft“ (Regional Comprehensive Economic Partnership, RCEP) werden China, Japan, Südkorea, Australien, Neuseeland und alle zehn Mitgliedsstaaten des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) angehören. Die Verhandlungen dazu hatten sich über acht Jahre hingezogen.

https://www.wsws.org/de/articles/2020/11/18/trad-n18.html

Sanktions-Regime wendet sich gegen Deutschland

Von Tobias Riegel – 17. November 2020

Wer anderen eine Grube gräbt: Die deutsche Außenpolitik wird zum Problem für Deutschland. Wer das Prinzip der Wirtschaftssanktionen nicht ächtet, sondern wie Deutschland eifrig anwendet, wird irgendwann selber davon getroffen. Aktuelle Beispiele: Sanktionen Russlands oder der USA gegen Deutsche.

Teuer, riskant, nie erprobt – trotzdem feiern die Medien den Impfstoff von Biontech/Pfizer

Von Thomas Röper – 12. November 2020

Die Firmen Biontech und Pfizer haben Erfolge beim Test ihres Impfstoffes gemeldet und die Medien brennen ein Freudenfeuerwerk ab. Dabei ist der Impfstoff zehnmal teurer als andere und auch noch ein nie für den Menschen zugelassener mRNA-Impfstoff, der ins Erbgut eingreift und über dessen Langzeitfolgen nichts bekannt ist. … Setzen wir einmal voraus, dass Impfen grundsätzlich etwas Gutes ist. Es soll hier also nicht um die Frage gehen „Impfen, ja oder nein?“, sondern um die Frage, was uns die Medien gerade als Rettung gegen Corona anpreisen, denn das ist schon haarsträubend genug.

[Hier weiterlesen]